Danksagungen und Ehrungen

Am Ende der Seite findet sich der Google-Translator. – At the end of the page you will find the Google translator. – В кінці сторінки ви знайдете перекладач Google. – В конце страницы вы найдете переводчик Google. – À la fin de la page, vous trouverez le traducteur Google. – Al final de la página encontrarás el traductor de Google.

Danke an OSKAR (-> https://oskar.berlin/ ), die uns vorschlugen, und natürlich an den Senat für die Anerkennung unserer Tätigkeit! – Herzlichen Dank an Berlin für die Veranstaltung „Berlin sagt Danke“, zu der wir gestern eingeladen waren.
Stellvertretend für über 1Mio(!!) Berliner Ehrenamtliche waren gestern im Roten Rathaus einige 100 eingeladen zur Würdigung ihrer Tätigkeit. Begleitet wurde dies vom @berliner_kneipenchor und @aidinhalimi.echt (Danke auch hier)
Bei anschließendem guten Essen und Trinken kam man dann ins Gespräch, lernte neue Menschen kennen und/ oder blödelte mit den bereits Bekannten.

Anlässlich des heutigen Lichtenberger Lichterfestes Ehrung der „Kehrenbürger LICHTENBERG“ als Gewinner des 1. Lichtenberger Umweltpreises 2021 (nachträglich verliehen) – nochmals Dank an den Bezirk, an die Sozialraumorientierte Planungskoordination, die Stadtteilkoordination, die OSKAR Freiwilligenagentur sowie natürlich an die hunderten helfenden Hände bei unseren CleanUps!

Unsere Fahne ist da 🙂

Danke nochmals an den Bezirk für die Gewährung von FEIN-Mitteln.

Ein dickes Dankeschön an Judith Neuling, die für eine bescheidene Aufwandsentschädigung uns ein Logo entwarf, was nun unsere Website, unseren Instagram-Account und unser Material zieren wird.

Judith Neuling (Illustrationsdesignerin – Mitglied der Illustratoren Organisation e.V. – Stipendiatin NEUSTART Kulturprogramm) – Stadthausstr. 5 in 10317 Berlin – Tel: 0177 – 302 34 22- Mail: neuling.judith@gmail.com – Instagram: instagram.com/judithneuling– Portfolio: hier klicken

2022-09-30: Erfreuliche Nachrichten: Der Bezirk hat unseren Antrag auf FEIN-Mittel in voller Höhe genehmigt – ein herzliches Dankeschön der Sozialraumorientierten Planungskoordination und Frau Vela Sanchez.

Damit ist uns die Anschaffung von neuen Westen & Greifzangen, einer Fahne samt Bodendübeln, aber auch die Entwicklung eines wirklich eigenen Logos u.a.m. möglich.

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/buergerservice/gemeinwesen/artikel.299623.php

2021-11-26:

Heute informiert worden:

Wir sind Gewinner des 1. Lichtenberger Umweltpreises!!!

Herzlichen Dank an den Bezirk Lichtenberg und den zuständigen Stadtrat Martin Schaefer – herzlichen Dank an alle, die uns nominierten – und natürlich: Herzlichen Dank, Hut ab, Chapeau an euch alle, die sich die letzten Jahre bei Wind und Wetter beteiligten oder uns anderweitig unterstützten wie fLotte Berlin oder die Stadtteilkoordination Lichtenberg!

„[…] mit großer Freude kann ich Ihnen verkünden, dass die Expertenjury Sie zum 1. Platz des 1. Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreises votiert hat! Insgesamt sind 12 verschiedene bezirkliche Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz von über 30 Einreichern vorgeschlagen worden. […]

Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich für Ihr Engagement bedanken und hoffe, dass das Projekt noch lange Bestand hat!

Viele Grüße

Martin Schaefer“

Verdient in 38 Monaten durch: Über 140 Räumaktionen, 100e Meldungen an das Ordnungsamt, Kochaktionen für Menschen im Kiez – dazu 4 Social Media Kanäle aufgebaut mit mehreren hundert Followern, eine Website installiert – alleine bei den CleanUps über 150 Beteiligte (aktuell 2022/09 eher 200) mit 1000en Arbeitsstunden – über alle CleanUps hinweg (incl. Kooperationen) an die 20t Müll (aktuell 2022/09 eher 40t) entfernt, davon mindestens 9t (aktuell 2022/09 eher 13t) bei den eigenen Aktionen – u.a.m.

Glückwünsche auch an die anderen Sieger:innen wie die „Arbeitsgruppe Freifläche“ der BLO-Ateliers (-> https://www.blo-ateliers.de/space/ ) an der Kaskelstr. 55 sowie die Bezirksgruppe Lichtenberg-Hohenschönhausen des Naturschutzbundes (NABU) für ihr Projekt „Schutzgebietsausweisung Biesenhorster Sand“ (-> https://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/projekte-nabu-berlin/biesenhorster-sand/index.html)

Anlässlich der erfolgten Ehrung gleich ein Zeichen, dass man diese verdient hat und nicht locker lässt:

Ausgehend von der Eggersdorfer Str. entlang des Kraatz-Tränke-Grabens zum Osterwäldchen – von dort über Tierpark Richtung Zwieseler Str. sowie zur Köpenicker Alle und das ganze zurück – 5h CleanUp. Aus dem Gebüsch geklaubt:

3 volle Windeln, 2 Regenschirme, ein Wäschekorb – eine Kühltruhe – ein Fernseher – ein Einkaufswagen – zwei Rückenlehnen – einen Fangkorb eines Rasenmähers – ein zerstörter Kinderwagen – Altkleider – Reste eines Gartenzauns, natürlich Glas, Glasbruch, Verpackungen – und vor allem Unmengen Masken, noch mehr To-Go (To-Throw?)-Becher: Auf dem einem Bild sind drei zu sehen, es lagen aber genau auf dem Ausschnitt 9(!) unter dem Laub – die Kippenschachteln auf dem anderen Bild befanden sich alle direkt hinter dem Zaun einer Grundschule, an die anderen war nicht dranzukommen – die ca. 40 Kippen lagen übrigens auf max. 2qm verstreut am Volkradpark (auf dem Rückweg gefunden, deswegen so dunkel).

Alles in allem: 5 volle große, dichtgepackte Einkaufstaschen, 2 volle Eimer, 2 Müllkippen gemeldet … ich muss ehrlich sagen, anfangs wurde mir kalt vor Wut über den Dreck, aber dann dominierte doch eher die wärmende Bewegung und glühender Zorn über das, was hier einige meinen, tun zu dürfen, dass sie glauben, es sei lässlich, seinen oder ihren nicht mehr benötigten Unrat in die Gegend entsorgen zu dürfen. Positiv: Kontakt geknüpft zu den „Fiffi-Fegern“ http://www.fiffi-feger-karlshorst.de/, die seit Jahren, eher Jahrzehnten in Karlshorst sauber machen – Danke für den Glühwein – und hoffentlich bis spätestens zum Frühjahr zum gemeinsamen CleanUp im Biesenhorster Sand!

Danke an den Bezirk für die Gewährung von FEIN-Mitteln und an Frau Vela Sanchez vom BA Lichtenberg für die stets freundliche Beratung!

Damit wurde uns der Kauf möglich

  • unserer ersten eigenen Warnwesten, in drei Größen, beidseitig bedruckt mit Namen und URL
  • eines Bollerwagens, aufgrund breiter Räder gut geeignet für Sandwege wie im Biesenhorster Sand ;-), belastbar bis 80kg
  • eines Fahrradlastenanhängers, auch als Handwagen benutzbar, belastbar bis 60kg
  • Aufkleber fürs Markieren unseres Materials (Zangen, Eimer und das Lastenrad tragen nun Aufkleber mit QR-Codes, die zu unseren Kanälen führen)
  • Baumaterial für den Kronkorkenmäher sowie 10 Neodymmagnete 4cm x 2cm x 1cm mit einer Haftkraft von 25kg – unglaublich, was so ein kleines Stück Metall heben kann

Auch erhielten wir die Kosten für die Website (über 2 Jahre), für weitere Eimer, Müllsäcke und Werbematerialien sowie zehn hochwertige Greifzangen!

Danke für die Ehrung durch den Bezirk und an diejenigen, die nominierten:

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1069766.php:

„Das Bezirksamt Lichtenberg hat den dritten Bezirkstaler 2021 an Albrecht Trübenbacher verliehen. Albrecht Trübenbacher ist seit Jahren Mitglied der Bürgerjury für den Kiezfonds Neu-Lichtenberg. […] Im September 2017 startete er eine nachbarschaftliche Müllsammelaktion über das Projekt „Kehrenbürger“ der BSR und engagiert sich seither für die Umwelt und Nachbarschaftsverschönerung, auch in Coronazeiten. Er organisierte verschiedene Aufräumeinsätze über die Grenzen des Bezirks Lichtenberg hinaus, bei denen große Mengen Müll gesammelt und entsorgt wurden. Albrecht Trübenbacher motiviert Anwohnerinnen und Anwohner durch Berichterstattung in den sozialen Medien zum Mitmachen. Auch bei den letzten Freiwilligentagen im September 2020 war er mit einer seiner kiezbekannten Zigaretten-Sammelaktionen und einem Kochabend für Bedürftige dabei.“