Am Ende der Seite findet sich der Google-Translator. – At the end of the page you will find the Google translator. – В кінці сторінки ви знайдете перекладач Google. – В конце страницы вы найдете переводчик Google. – À la fin de la page, vous trouverez le traducteur Google. – Al final de la página encontrarás el traductor de Google.
Wer weitere interessante Vereine/ Initiativen/ Kulturschaffende usw. kennt, kann uns gerne informieren!
Allgemeines:
# Das Heimwegtelefon ist ein Service, bei dem Du nachts anrufen kannst, wenn Du Dich auf dem Heimweg unwohl fühlst. Du wirst dann von einem*einer Ehrenamtlichen am Telefon bis nach Hause begleitet. Tel.: 030 12074182 (deutschlandweit) – Es gelten die Telefongebühren deines Mobilfunkanbieters für einen Anruf in das deutsche Festnetz. Sonntag – Donnerstag: 21–24 Uhr, Freitag & Samstag 21–03 Uhr (auch für Männer!):
# Das Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de bietet die Möglichkeit, sich im eigenen Kiez zu gemeinsamen Aktivitäten zu verabreden, Dinge zu verkaufen/ zu verschenken oder Hilfe zu erbitten (persönliche Anmeldung/ Identifikation erforderlich!):
Mehr Tipps, was generell möglich ist, unter https://kehrenbuerger-lichtenberg.org/initiativen-medien-foerdertoepfe-u-a-m/
Cafés und Begegnungsstätten:
# Alte Schmiede – Stadtteil- und Familienzentrum:
http://www.sozdia.de/alte-schmiede.124.0.html
# Der AWO „Margaretentreff“ ist ein Ort für alle Nachbarinnen und Nachbarn. Egal, ob hier aufgewachsen oder neu hinzugezogen, ob alt oder jung – alle sind willkommen! Die gemütlichen Räume bieten drinnen und im Sommer auch draußen Platz, um sich zu treffen und auszutauschen. Ratsuchenden stehen hier verschiedene Beratungsangebote zur Verfügung. Bei unseren vielfältigen Gruppenangeboten sind Sie herzlich willkommen! Gern können Sie sich auch selbst ehrenamtlich einbringen:
https://www.awo-südost.de/begegnung/margaretentreff
# Begegnungscafé Johann (RBO – Inmitten gemeinnützige GmbH):
https://de.restaurantguru.com/Cafe-Johann-Berlin
# Die B.L.O.-Ateliers sind eine der interessantesten und größten Künstler*innengemeinschaften in Berlin. Etwa 90 Personen arbeiten und produzieren auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Berlin-Lichtenberg-Ost. Das Spektrum ist einzigartig: Bildhauerei, Bogen- u. Bumerangbau, Fahrradbau, Filmeffekte, Fotografie, Graphik, Holzarbeiten, Malerei, Metallarbeiten, Möbelbau, Modedesign, Musik, Produktdesign, Stein- u. Betonarbeiten, Theater- u. Filmausstattung und vieles mehr. In dem Veranstaltungsraum „Kantine“ finden regelmäßig Konzerte, Film- u. Theateraufführungen, Vorträge und Ausstellungen statt. Einige Ateliers und Werkstätten bieten Workshops an:
# Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Betonoase“ – Dolgenseestraße 60a – D-10319 Berlin – Tel.: 030 5124152:
http://www.betonoase.libg-jugend.de/
# Café Wostok – Nachbarschaftsladen des Stadtteilkomitees Lichtenberg, Café und Veranstaltungsort im Weitlingkiez.★ ★ ★ Offen jeden Freitag, 16:00-20:00Uhr:
https://www.instagram.com/cafewostok/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D
# Freizeit- und Erholungszentrum FEZ:
# Das Jugendfunkhaus – ein offenes Projekthaus mit interkulturellen, medialen und erlebnispädagogischen Angeboten:
# Der Kontaktladen „enterprise“ und die dazugehörige Beratungsstelle sind ein Bestandteil der gemeindenahen Versorgung Suchtkranker und Suchtgefährdeter im Bezirk Lichtenberg, welcher diesen Personen den Kontakt zum bezirklichen Suchthilfesystem erleichtert. Der Kontaktladen ist Anlaufstelle für Abhängige und Gefährdete von legalen und illegalen Suchtmitteln, deren Angehörige sowie für Menschen in Krisensituationen, unabhängig von deren Wohnsituation oder Aufenthaltsort […] Dienstags und donnerstags von 13:00–15:30 Uhr behandelt die Tierärztin des Projekts HundeDoc Tiere mittelloser suchtkranker und suchtgefährdeter Erwachsener, welche sich in sozialpädagogischer Betreuung befinden oder eine solche benötigen. Termine können über den Kontaktladen „enterprise“ vereinbart werden:
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/enterprise
# „Der Kiezgarten Fischerstraße soll ein möglichst freier Ort sein, an dem sich alle Beteiligten nach ihren Interessen und Möglichkeiten engagieren können. Es ist ein Projekt im ständigen Wandel und offen für neue Ideen und für Leute, die sich gemeinsam für das Projekt einsetzen wollen. Deshalb freut es uns, wenn Du Dich daran beteiligen möchtest“:
# In der Massower Str. 8 im Hinterhof gibt es den Gemeinschaftsgarten Rote Beete, der engagierte Mitmenschen sucht (bitte nicht verwechseln mit Rote Beete im Wedding): „Ob grüner Daumen oder Ahnung von nüscht, ist völlig egal. Solange ihr Lust habt, mit anzupacken, seid ihr hier genau richtig. Wir treffen uns am 19.03. ab 15h, um die Hochbeete zu reparieren und zu streichen und gemeinsam in die Saison zu starten“; Mailkontakt:
# Jugendfreizeiteinrichtungen:
https://familienbuero-lichtenberg.de/jugendfreizeiteinrichtungen/
# Das gemütliche und familienfreundliche Nachbarschaftscafé Weit.Blick lädt zum Verweilen, Klönen und Genießen ein. Hier finden regelmäßig kulturelle und themenbezogene Veranstaltungen stattfinden.
Für das leibliche Wohl sorgen wir mit hausgebackenen Kuchen, Waffeln und natürlich einer Auswahl an Kaffeespezialitäten, verschiedenen Teesorten und kalten Erfrischungsgetränken. Auf unseren Tafeln im Café werden wir über aktuelle Angebote informieren. Auch kleine Gäste sind bei uns herzlich willkommen, für die eine bunte Spielecke eingerichtet ist. Wir freuen uns auf Euren Besuch: https://www.berliner-stadtmission.de/weitblick/cafe – Ehrenamtliche für unser Café Weit.Blick gesucht. Hast du Lust im Café mit zu helfen? Dann schreib uns einfach eine Email:
laabs@berliner-stadtmission.de oder weit.blick@berliner-stadtmission.de
Wir freuen uns auch Euch.
# Wir, die Berliner Kunst- und Kulturflößer*innen, haben uns in der Spree:publik zusammengeschlossen. Wir veranstalten Konzerte, betreiben schwimmende Ateliers, Kunst- und Integrationsprojekte, Kulturräume – und vieles mehr, was das Leben in einer bunten und weltoffenen Stadt auszeichnet. Spree:publik-Boote waren bereits Teil der DOKUMENTA, fuhren mit dem Goethe Institut nach Amsterdam und brachten Theater in abgelegene Dörfer Brandenburgs:
# Stadtteil- und Familienzentren der SozDia – Veranstaltungen, aber auch Räumlichkeiten zum Mieten (http://www.sozdia.de/JuFaZ.1826.0.html) u.a.m. (ebenso Ehrenamt gesucht/ vermittelt http://www.sozdia.de/Gesuche.204.0.html):
http://www.sozdia.de/Stadtteil-und-Familienzentren.105.0.html
# Treffpunkt Heinrichstraße e.V. (es besteht die Möglichkeiten, Räumlichkeiten/ Kiezgärten für Feiern zu mieten):
https://treffpunkt-heinrichstrasse.clubdesk.com/angebote
# Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde bietet eine Reihe von frei zugänglichen, oft kostenlosen Veranstaltungen (und eine Kleiderkammer, bei der man zudem Spenden abgeben kann):
https://efg-berlin-lichtenberg.clubdesk.com/angebote/kiezgarten
https://efg-berlin-lichtenberg.clubdesk.com/angebote/feuerabende
# Einen Treffpunkt für sozial benachteiligte Kinder, weiterhin Kleiderkammern (auch für Kinder) bieten die „Sozialen Herzen“ – zudem werden ehrenamtliche Mitstreiter gesucht:
https://www.sozialeherzen.de/ (Gesucht wird u.a. eine Firma, die auf Spendenbasis oder zu günstigen Konditionen eine Toilette saniert (2022-11): https://www.berliner-woche.de/friedrichsfelde/c-soziales/verein-soziale-herzen-engagiert-sich-fuer-den-kiez_a361148)
# Weitlingkiez Kollektiv: „Wir organisieren für unseren Kiez, unter dem Motto „Von Nachbarn für Nachbarn“, Events und Aktionen verschiedenster Art (Mailadresse: weitlingkiezkollektiv@gmx.de)“:
https://www.facebook.com/weitlingkiezkollektiv/?ref=page_internal
https://www.instagram.com/weitlingkiezkollektiv/
# Wönnich 103 – ein Öko-Hausprojekt in Lichtenberg, bietet Veranstaltungen verschiedener Art an:
https://woennich.wordpress.com/
Zum Schwalbenschwanz ist eine gemütliche Bar, in der auch regelmäßig ein Rahmenprogramm stattfindet (Konzerte, unplugged Livemusik, Lesungen, Vorträgen, Workshops und Filmvorführungen u.a.) und damit gleichzeitig Anlauf- und Begegnungsstätte für Kulturinteressierte und Kunstliebhaber ist:
https://zumschwalbenschwanz.de/
Kiezläden:
Im Sinne von Nachhaltigkeit und Zusammenleben seien auch alle kleinen, selbständigen Geschäfte empfohlen, die Zeit und Gelegenheit für ein Schwätzchen und mehr bieten, z.B. durch die Beteiligung an der Kunstmeile (https://www.berliner-woche.de/lichtenberg/c-kultur/anmelden-fuer-die-10-kunstmeile_a370844), durch weihnachtlichen Schmuck der Schaufenster, Organisieren/ Finanzieren die Weihnachtsbeleuchtung in der Weitlingstr. u.a.m. und damit gegenüber dem anonymen Versandhandel einen echten Mehrwert bieten. Es sind nur einige aufgeführt. Sie mögen (müssen aber nicht) wie alle anderen, ungenannten eigenständigen kleinen Lädchen etwas teurer sein als der online-Handel, aber sie bieten etwas, was man nur dort findet: Umfassende Beratung (um dies leisten zu können, besuchen die Geschäftsführungen auch Weiterbildungen), man kennt sich, man spricht miteinander – oder sie sichern kurze Wege für Alte, Kinder, Behinderte, engagieren sich sozial für den Kiez.



# Buchhandlungen wie das totsicher (https://www.totsicher.com/) oder die Buchhandlung am Tierpark (https://www.buchhandlung-am-tierpark.de/) bieten nicht nur eine reichhaltige Auswahl, sondern auch Beratung und Leseecken zum gemütlichen Schmökern.
# Doris‘ Papierladen (https://doris-papierladen.business.site/) ist ein traditionsreiches freundliches Schreibwarengeschäft, das umfangreiche Beratung bietet und nach Möglichkeit alles umgehend bestellt, was es nicht im Sortiment hat. Sie bieten auch den Service, Bücher einschlagen zu lassen.
# Ein Urgestein im Kiez ist auch der Fahrradladen Radelkowski (http://www.radelkowski.de/).
Künstler:innen im Kiez:
Auch die Förderung/ Würdigung Kulurschaffender ist uns im Sinne eines Miteinanders ein Anliegen – wer also jemanden für ein Event sucht: Bitteschön!
# Antenne Spätkauf – eine Band mit Mitgliedern aus dem Weitlingkiez:
# Callmejeeen – eine junge Musikerin aus dem Kiez:
https://www.youtube.com/watch?v=cE1sC-LYyLc – sie hat ihren ersten großen Auftritt (als Vorband) am 25.03. in der WABE: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/45087/dagobert-weiss-live-popnroll-music-wabe-berlin?fbclid=PAAaapmR7YDYOodVSOTkgFJhpsdSQ189AYLy2dbFOrb5NDPG42IG0opi8K8Gw
# Garantierte Erpelpelle – Solomusiker:
# eine junge Malerin aus dem Kiez:
https://www.instagram.com/meriwan.art/
# Patricia Holland-Moritz, engagierte Schriftstellerin:
https://www.patriciahollandmoritz.com/
Natur- , Umwelt- und Tierschutz:
# 1x/ Monat von Frühjahr bis Herbst bietet auch „Ahoi Ostkreuz“ Gelegenheit, für 2h kostenlos ein Boot zu leihen, wenn man Müll aus dem Wasser sammelt:
http://ahoi-ostkreuz.de/clean-up-4/
# Ein tolles Projekt – Danke an den NaBu und speziell Henrik Schwarz! Der circa 108 Hektar große Biesenhorster Sand erstreckt sich entlang der Grenze von Biesdorf (im Bezirk Marzahn-Hellersdorf) und Karlshorst (Bezirk Lichtenberg). […] Einst Birkenwald, Weideland, Flugplatz und Militärgelände ist die Fläche heute ein wertvolles Areal für eine Vielzahl gefährdeter und geschützter Biotope, Tier- und Pflanzenarten:
https://biesenhorster-sand.jimdofree.com/
# Biotoppflege auf dem Biesenhorster Sand, Pflege von Kleingewässern im Landschaftspark Herzberge, Amphibienschutz und Aktivitäten in den angrenzenden Feldfluren bilden den Schwerpunkt der Aktivitäten der Bezirksgruppe [des NaBu]:
https://berlin.nabu.de/wir-ueber-uns/bezirksgruppen/lichtenberg-hohenschoenhausen/index.html
# Die AG „Rummelsburger Bucht“ [des NaBu] setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung der naturnahen Ufer sowie der beiden Inseln Liebesinsel und Kratzbruch ein. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist dabei die Öffentlichkeitsarbeit:
https://berlin.nabu.de/wir-ueber-uns/bezirksgruppen/ag-rummelsburger-bucht/index.html
# Wir als Netzwerk Fahrradfreundliches Lichtenberg sind ein Zusammenschluss von Kiez-Initiativen (Carlesshorst, Kaskelkiezblock, Kiezblock Alt-Lichtenberg, Weitlingkiezblock) und vielen Aktiven im Bezirk, die sich für ein entspanntes und sicheres Radfahren für alle Altersschichten einsetzen – von Kind bis zum Senior:
https://www.radbezirk-lichtenberg.de/
# Ortsgruppe von Fridays for Future:
https://fridaysforfuture.berlin/bezirksgruppen/lichtenberg/
# Das Gießteam Friedrichsfelde kümmert sich von Frühjahr bis Herbst darum, regelmäßig Bäume zu gießen. Organisiert werden die Treffs (aber auch Spieleabende) über einen Telegramkanal: https://t.me/joinchat/rVjFNgOuUQpkMDNi – Treffpunkt ist immer mittwochs ab 17.30h der „Margaretentreff“ der AWO in der Zachertstr. 52. – Material wird gestellt (Bollerwagen, Kanister usw.).
# Gratis Paddeln mit Müllsammeln auf dem Wasser – GreenKayak ist eine nichtstaatliche Umweltorganisation, die Freiwillige beim Kajakfahren in den Kampf gegen Umweltverschmutzung einbezieht. Jeder darf kostenlos paddeln, wenn er dabei Müll aus dem Wasser sammelt und die Erfahrung in den sozialen Medien unter #GreenKayak teilt:
https://www.greenkayak.org/about-us (Standorte Berlin: https://bookings.greenkayak.org/step-2-select-a-city)
„Wir sind die Initiative Naturschutz in Karlshorst, kurz INiKh. Wir sind kein eingetragener Verein, sondern einfach eine Interessengemeinschaft von Karlshorster Naturschützern (größtenteils beim NABU organisiert), die gemeinsam kleinere, aber wirksame Pflegemaßnahmen und Umweltbildungsaufgaben direkt vor Ort hier bei uns in Karlshorst übernehmen. Es handelt sich stets um überschaubare Projekte, die Spaß machen und kurzfristig sichtbare Erfolge zeigen“:
https://naturschutz-karlshorst.de/
# Unsere Städte entfernen sich seit Jahrzehnten immer weiter von den Bedürfnissen der Menschen. Es mangelt an Platz, an Sicherheit und an Aufenthaltsqualität. Der öffentliche Raum ist zu einem bloßen Transitort geworden. Mit Kiezblocks wollen wir die Straßen wieder für alle Menschen öffnen. Sie sollen zu Orten der Begegnung werden, zu einer Verlängerung des eigenen Wohnzimmers. Kiezblocks sind also nicht nur ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verkehrswende, sie führen zu einer besseren Lebensqualität für alle. Eine Stadt voller Kiezblocks ist eine menschenfreundliche, klimafreundliche und gerechte Stadt:
https://www.kiezblocks.de/kaskel/
https://www.kiezblocks.de/weitling/
# „Wir betreuen ehrenamtlich verschiedenste Tierschutzprojekte mit tierheimähnlichen Strukturen und unterschiedlichen Tieren in Not“:
https://tierschutz-im-kiez.de/
Vereine (Chor, Geschichte, Theater):
# Der Bürgerverein Karlshorst widmet sich satzungsgemäß der Wahrung des typischen Charakters von Karlshorst durch Erhalt und Entwicklung des Ortsteiles, vorrangig der Heimatpflege, Förderung der kulturellen Belange, städtebaulichen Entwicklung und hat sich dafür Schwerpunktthemen als längerfristiges Arbeitsprogramm gegeben:
http://karlshorst-buergerverein.de/
# Canzonetta wurde 1961 in Berlin gegründet und ist Mitglied im Chorverband Berlin. Unsere Chöre bieten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine umfassende musikalische Ausbildung. Wir veranstalten Konzerte, erstellen professionelle Tonaufnahmen und haben bereits an verschiedenen Fernsehproduktionen mitgewirkt. Gerne fahren unsere Kinder gemeinsam in Chorlager, um dort in Ruhe zu proben und Spaß zu haben:
https://canzonetta-berlin.de/choere/
# Geschichtsfreunde Karlshorst – Historisch interessierte Bürger aller Altersgruppen, Berufstätige und Nichtberufstätige, Frauen und Männer aus Karlshorst und Umgebung arbeiten mit. Ausgehend von den persönlichen Neigungen und Möglichkeiten des Einzelnen erschließen wir die Geschichte des Ortsteiles, vertiefen die Kenntnisse über historische Ereignisse, finden Neues heraus und spüren den Ursachen und Zusammenhängen in der Karlshorster Geschichte nach:
https://www.geschichtsfreunde-karlshorst.kulturring.berlin/
# GISELA – Freier Kunstraum Lichtenberg (Giselastr. 12, 10317 Berlin), ist ein von Künstler:innen geführter Kunst- und Projektraum in Trägerschaft vom Kulturring in Berlin e. V. www.kulturring.berlin, gefördert vom Bezirksamt Lichtenberg, Fachbereich Kunst und Kultur. Das GISELA-Team sieht seine Aufgabe darin, kulturelle Bildung in verschiedenen Formaten zu fördern, u.a. mit Einführungen zu Ausstellungen, Gesprächsrunden mit Künstler:innen, Vortragsreihen von Expert:innen sowie Workshops. Es geht darum, zeitgenössische Kunst einem möglichst großen Publikum näherzubringen, anzuregen, sich mit Kunst zu beschäftigen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen, zu motivieren selbst kreativ zu werden:
https://www.gisela.kulturring.berlin/
# „Wir, der Lichtenberger Kammerchor Piekfeine Töne e.V., sind ein kleiner, engagierter Kammerchor aus Berlin-Lichtenberg, der sich gern durch die musikalischen Epochen und Landkarten bewegt“:
https://www.piekfeinetoene-berlin.de/
# Auch in Lichtenberg und Karlshorst gibt es „Stolpersteine“ – 12 bezirkliche Initiativen, unterstützt durch zahlreiche lokale Gruppen, tragen in Berlin das Projekt Stolpersteine. Sie recherchieren biografische Hintergründe der Opfer, versuchen Nachfahren und Angehörige zu ermitteln und Kontakt zu ihnen aufzunehmen, erarbeiten Textvorschläge für die Steine und begleiten teilweise die Verlegungen:
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/projekt/initiativen
# Theatergasse für ALLE e.V. steht für Kultur, Musik, Kunst, Literatur und engagiert sich aktiv für ein lebendiges und lebenswertes Karlshorst:
Soziales (Bücherboxen, Obdachlosenhilfe, Kleiderspenden, Dinge teilen u.a.):
# Wohin mit alten Büchern? Eine gute Idee sind die Bücherboxen, wo man diese zum Verschenken einstellen und sich umgekehrt neue Lektür emitnehmen kann. Diese findet man u.a. in Lichtenberg in der Paul-Zobel-Str., in der Heinrichstr. 32, in der Mellenseestr. 5, in der Sewanstr. 186 (vor dem Sozialkaufhaus), in Karlshorst in der Waldowallee 47, in der Ehrenfelsstr. 4 (nicht alle, aber die meisten dieser Standorte sind mit Stichworten wie „Bücherbox“, „Bücherbaum“ oder „Büchertauschbox“ bei GoogleMaps zu finden):
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%B6ffentlicher_B%C3%BCcherschr%C3%A4nke_in_Berlin
# Der Fundus Karlshorst – die etwas andere Kleider- und Spendenkammer in Berlin-Lichtenberg – Köpenicker Allee 146-162, 10318 Berlin-Karlshorst, Mail: fundus.karlshorst@gmx.de – Tel: Fon (030) 500 14 094 | AB (030)500 12 096 – unbedingt vorher anrufen, wenn man dort hin will: keine geregelten Öffnungszeiten (ACHTUNG: Der Fundus ist momentan durch eine rechtliche Auseinandersetzung mit einem dort illegal Wohnenden blockiert!):
https://www.facebook.com/funduskarlshorst
# Wir, Garage10 e.V., sind eine Berliner gemeinnützige Fahrradwerkstatt für Geflüchtete und Bedürftige. Aktuell sind wir in der ehemaligen Küche der KULTSchule in der Sewanstraße 43 in Berlin Lichtenberg untergebracht:
# Kostenlose Lastenräder nicht nur für Cleanups stellt fLotte Berlin zur Verfügung:
# Lichtenberger Obdachlosenhilfe: Seit Jahren verteilt jeden Montag ab ca. 18h eine Gruppe Engagierte (vor allem Frauen) am Bahnhof Lichtenberg, Zugang zur U5 (Weitlingstr.) selbstgekauftes, selbstgekochtes Essen u.a. an Obdachlose, für die sie darüber hinaus noch viel mehr leistet – gerne dort vorbeigehen, spenden, nachfragen usw.:
https://www.facebook.com/lichtenbergerobdachlosenhilfe
# Eine Übersicht der Ausgabestellen der Berliner Tafel in Lichtenberg-Hohenschönhausen (Ortsteile Rummelsburg, Karlshorst, Friedrichsfelde):
# Im Sewan Kaufhaus können Sie gespendete Möbel, Kleidung,Spielzeug, Hausrat und Elektrogeräte besonders günstig kaufen:
https://www.in-berlin-brandenburg.com/Einkaufen_Berlin/Kaufhaeuser/Sozialkaufhaeuser/Sewan.html
# TagesTreff für Wohnungslose und Bedürftige:
https://humanistisch.de/tagestreff (Ehrenamtliche Küchenhelfer für das Wochenende gesucht: https://humanistisch.de/x/tagestreff/stellen/2021077848 bzw. ehrenamtliche Beifahrer gesucht: https://humanistisch.de/x/tagestreff/stellen/2021077847)
# Die oskar | freiwilligenagentur lichtenberg ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des freiwilligen Engagements in Lichtenberg und Hohenschönhausen. Wir bringen Menschen, die sich engagieren möchten, mit spannenden Mitmachangeboten zusammen. Dabei ist es egal, ob man kurz- oder langfristig, als Schülerin oder als Rentner seine Zeit für eine gute Sache schenken möchte:
# Wir finden: Sachen mit anderen zu teilen, ist eine tolle Idee – so entsteht Gemeinschaft und Abwechslung und die geteilten Dinge werden effizient genutzt. Mal ganz abgesehen von Überlegungen zur ökologischen Aspekten und auch Verbesserung der Ressourcennutzung, finden wir die sozialen Effekte beim Teilen am spannendsten: wir kommen miteinander in Kontakt und vernetzen uns:
http://www.stk-lichtenbergmitte.de/nachbarschaftsarbeit/kiezpool.html