Am Ende der Seite findet sich der Google-Translator. – At the end of the page you will find the Google translator. – В кінці сторінки ви знайдете перекладач Google. – В конце страницы вы найдете переводчик Google. – À la fin de la page, vous trouverez le traducteur Google. – Al final de la página encontrarás el traductor de Google.
Tipps, was unmittelbar im Kiez an Vereinen, Initiativen existiert, unter https://kehrenbuerger-lichtenberg.org/extern-initiatien-im-kiez/
# Soziale Projekte klagen über fehlende Ehrenamtliche, zugleich wissen viele Menschen nicht, wo und wie sie sich engagieren können. Die App Letsact will beide Gruppen zusammenbringen:
# Alle, die selbst CleanUps durchführen wollen, erhalten Hilfe bei der BSR und deren Kehrenbürger-Initiative – zudem finden sich dort massig Termine von CleanUps:
# Der Tausch- und Verschenkemarkt der BSR:
https://www.bsr.de/verschenkmarkt/Classifieds/List/Index.aspx
# ein stetes Ärgernis ist am Straßenrand abgestellter Sperrmüll – die BSR entsorgt nicht überteuert, wenn man überlegt, was ein Handwerksbetrieb schon für An- und Abfahrt berechnet und man zudem einbezieht, was die neue Einrichtung/ Elektronik gekostet hat:
https://www.bsr.de/sperrmuellabfuhr-20237.php
# bundesweiter Überblick über Tausch- und Verschenkemärkte:
https://www.internet-verschenkmarkt.de/Start/Index.aspx
# Bohrmaschine fürs Wochenende oder neues Kleid gesucht? Umsonst- und Leihläden, Tauschringe und Tauschbörsen für Alltags- und Gebrauchsgegenstände helfen weiter:
https://www.berlin.de/special/sharing/4766850-4762435-produktsharing.html
# Give-Boxen in Berlin:
https://www.instagram.com/givebox_berlin/?hl=de
# Repair-Cafés in Berlin:
https://www.berlin.de/adressen/repair-cafe/
# Sammelstellen für elektrische Zahnbürsten, Stifte u.a. finden oder selbst einrichten (teils auch über kostenfreie Versandmarken einzureichen):
https://www.terracycle.com/de-DE/
# Sammelstellen für Brillen finden oder einrichten unter:
# Wohin mit alten Büchern? Eine gute Idee sind die Bücherboxen, wo man diese zum Verschenken einstellen nd sich umgekehrt neue Lektür emitnehmen kann. Diese findet man u.a. in Lichtenberg in der Paul-Zobel-Str., in der Heinrichstr. 32, in der Mellenseestr. 5, in der Sewanstr. 186 (vor dem Sozialkaufhaus), in Karlshorst in der Waldowallee 47, in der Ehrenfelsstr. 4 (nicht alle, aber die meisten dieser Standorte sind mit Stichworten wie „Bücherbox“, „Bücherbaum“ oder „Büchertauschbox“ bei GoogleMaps zu finden):
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%B6ffentlicher_B%C3%BCcherschr%C3%A4nke_in_Berlin
# Tolle Initiative aus Neukölln bzgl. Altkleidung: „Die Künstler:innen rund um das grandiose Projekt Streetware saved item machen sich die Mühe, sammeln die Sachen ein, waschen sie – und führen sie auf die eine oder andere Art in die Kreisläufe zurück.“:
# IdealEkleiden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der durch seine Mitglieder und engagierten Helfer soziale Projekte für Kinder, Jugendliche und benachteiligte Menschen in Berlin und Deutschland unterstützt. Community is Kindness!:
https://idealekleiden.de/ bzw. https://idealekleiden.de/was-wir-tun/ bzw. https://www.facebook.com/Idealekleiden.org
# Kleidung tauschen statt kaufen? Hier Empfehlungen:
# Kostenlose Lastenräder nicht nur für Cleanups stellt fLotte Berlin zur Verfügung:
# Gratis Paddeln mit Müllsammeln auf dem Wasser – GreenKayak ist eine nichtstaatliche Umweltorganisation, die Freiwillige beim Kajakfahren in den Kampf gegen Umweltverschmutzung einbezieht. Jeder darf kostenlos paddeln, wenn er dabei Müll aus dem Wasser sammelt und die Erfahrung in den sozialen Medien unter #GreenKayak teilt:
https://www.greenkayak.org/about-us (Standorte Berlin: https://bookings.greenkayak.org/step-2-select-a-city)
# 1x/ Monat von Frühjahr bis Herbst bietet auch „Ahoi Ostkreuz“ Gelegenheit, für 2h kostenlos ein Boot zu leihen, wenn man Müll aus dem Wasser sammelt:
http://ahoi-ostkreuz.de/clean-up-4/
# „Das von der Stiftung Naturschutz Berlin geförderte Projekt „Berlins Weg zu „Zero Waste“ – Entwicklung einer Strategie zur Förderung von Abfallvermeidung in der Hauptstadt II“ möchte die Berliner Bevölkerung für Abfallvermeidung und nachhaltigen Konsum sensibilisieren.“ – ein Projekt des BUND Berlin e.V.:
# „Flüsse und Meere ertrinken in Plastik. Unser gemeinnütziger Verein, das Clean River Project e.V., macht das Problem der Plastikverschmutzung vor unserer Haustür im wahrsten Sinne des Wortes greifbar. Mit Aufräumaktionen, Bildungs- und Kunstprojekten setzen wir uns für eine Natur ohne Plastik ein und stoßen einen Bewusstseinswandel an: von Plastik als billiges Wegwerfprodukt hin zu einer kostbaren Ressource.“ – auch in Berlin aktiv:
# Facebook-Gruppe, die über CleanUp-Aktionen in Berlin informiert:
https://www.facebook.com/groups/290122581920191
# Die Ordnungsamt-App erlaubt die Meldung einer Vielzahl von Störungen wie illegaler (Sperr-)Müllablagerungen usw.:
https://www.berlin.de/ordnungsamt-online/mobile-app/
# Vielfältige Informationen, Radiobeiträge u.a. zu den Themen Abfallvermeidung, -trennung und Recycling finden sich unter
# lokal-regional, verpackungsarm einkaufen:
# In der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als auch die Verbraucher*innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft:
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite
# Orte, an denen man rücksichtsvoll(!!) Fallobst usw. einsammeln kann:
# Kostenlose Taschenascher gibt es unter
http://www.bat.de/group/sites/BAT_AXBF4K.nsf/vwPagesWebLive/DOAGCK8J?opendocument
(bitte per Mail und dann darauf verweisen, dass die Ascher nur an Volljährige ausgegeben werden)
https://www.achteaufdieumwelt.de/de/kampagne.html#kontakt
(per Mail kriegt man bisher auch mehr als die im Formular maximal möglichen 50 Exemplare)
# Seine unermüdlichen Anstrengungen im Kampf gegen den Müll illustriert Bernard (er sammelte auch schon bei uns mit) unter
# Ein über 80-jähriger Rentner aus Neukölln, der seinen seit Jahrzehnten andauernden Kampf gegen den Müll musikalisch mit Rap-Videos unterlegt (er wäre gerne bereit, mit Kindern/ Jugendlichen Derartiges zu produzieren!):
https://www.youtube.com/channel/UC_VI8_TXfLi-CeF1DNhkGlQ
# Die Website einer befreundeten CleanUp-Gruppe aus Treptow-Köpenick mit tollen Links zu Projekten wie Terracycle, Tobacycle u.a.:
https://www.cleanuptrepnick.de/
# Der Tag des guten Lebens schafft Freiraum für Aktionen in der Nachbarschaft – autofrei, vielfältig, kreativ und kommerzfrei. Am Tag des guten Lebens gehören die Straßen und Plätze den Anwohnerinnen und Anwohnern. Gemeinsam wird entschieden, was mit dem entstandenen Freiraum passiert:
https://www.tagdesgutenlebens.berlin/
# „wir-BERLIN ist eine Organisation, welche sich für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt und diese aktiv mitgestaltet.“:
# Changing Cities ist die unabhängige Bewegung für die bessere Stadt! Wir kämpfen kreativ und laut für lebenswerte Städte, sicheres Radfahren und gute Mobilität. Wir zeigen, dass eine klare Stimme der Zivilgesellschaft positive Politik machen kann:
# Für alle, die sich ehrenamtlich in Lichtenberg engagieren wollen
# Ein tolles lokales Nachbarschaftsnetzwerk ohne Interesse an privaten Daten bietet nebenan.de – darüber organisieren wir bis heute maßgeblich unsere CleanUps (neben Veranstaltungen kann man sich dort aber auch diversen Gruppen anschließen, einen Marktplatz besuchen, Hilfe suchen u.v.m.):
# Finanzielle Hilfe für gemeinnützige Zwecke in Lichtenberg bis zu einer Höhe von 1000€ lässt sich beantragen unter
http://www.stk-lichtenbergmitte.de/kiezfonds.html
(Vorsicht: zumeist Vorkasse erforderlich)

# Finanzielle Hilfe für gemeinnützige Zwecke bis zu einer Höhe von 3500€ lässt sich beantragen unter
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/fein/
(Vorsicht: zumeist Vorkasse erforderlich)

# Engagement jeder Art findet auch Förderung durch die Stadtteilkoordination Lichtenberg
http://www.stk-lichtenbergmitte.de/

(zudem bieten sie einen Kiezpool mit Material für Feste: http://www.stk-lichtenbergmitte.de/nachbarschaftsarbeit/kiezpool.html – weiteres findest man unter http://www.sozdia.de/karlshorst.597.0.html)