00) Spenden für die Hochwasserhilfe erbeten, z.B. an
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/hochwasser-2013/
01) Alle, die selbst CleanUps durchführen wollen, erhalten Hilfe bei der BSR und deren Kehrenbürger-Initiative – zudem finden sich dort massig Termine von CleanUps:
02) Repair-Cafés in Berlin
https://www.berlin.de/adressen/repair-cafe/
03) kostenlose Lastenräder nicht nur für Cleanups stellt fLotte Berlin zur Verfügung:
04) „Das von der Stiftung Naturschutz Berlin geförderte Projekt „Berlins Weg zu „Zero Waste“ – Entwicklung einer Strategie zur Förderung von Abfallvermeidung in der Hauptstadt II“ möchte die Berliner Bevölkerung für Abfallvermeidung und nachhaltigen Konsum sensibilisieren.“ – ein Projekt des BUND Berlin e.V.
05) die Ordnungsamt-App erlaubt die Meldung einer Vielzahl von Störungen wie illegaler (Sperr-)Müllablagerungen usw.
https://www.berlin.de/ordnungsamt-online/mobile-app/
06) vielfältige Informationen, Radiobeiträge u.a. zu den Themen Abfallvermeidung, -trennung und Recycling finden sich unter
07) Tolle Initiative aus Neukölln bzgl. Altkleidung: „Die Künstler:innen rund um das grandiose Projekt Streetware saved item machen sich die Mühe, sammeln die Sachen ein, waschen sie – und führen sie auf die eine oder andere Art in die Kreisläufe zurück.“
08) kostenlose Taschenascher gibt es unter
http://www.bat.de/group/sites/BAT_AXBF4K.nsf/vwPagesWebLive/DOAGCK8J?opendocument
(bitte per Mail und dann darauf verweisen, dass die Ascher nur an Volljährige ausgegeben werden)
https://www.achteaufdieumwelt.de/de/kampagne.html#kontakt
(per Mail kriegt man bisher auch mehr als die im Formular maximal möglichen 50 Exemplare)
09) seine unermüdlichen Anstrengungen im Kampf gegen den Müll illustriert Bernard (er sammelte auch schon bei uns mit) unter
10) ein über 80-jähriger Rentner aus Neukölln, der seinen seit Jahrzehnten andauernden Kampf gegen den Müll musikalisch mit Rap-Videos unterlegt (er wäre gerne bereit, mit Kindern/ Jugendlichen Derartiges zu produzieren!)
https://www.youtube.com/channel/UC_VI8_TXfLi-CeF1DNhkGlQ
11) die Website einer befreundeten CleanUp-Gruppe aus Treptow-Köpenick mit tollen Links zu Projekten wie Terracycle, Tobacycle u.a.:
https://www.cleanuptrepnick.de/
12) „wir-BERLIN ist eine Organisation, welche sich für nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt und diese aktiv mitgestaltet.“
13) „Flüsse und Meere ertrinken in Plastik. Unser gemeinnütziger Verein, das Clean River Project e.V., macht das Problem der Plastikverschmutzung vor unserer Haustür im wahrsten Sinne des Wortes greifbar. Mit Aufräumaktionen, Bildungs- und Kunstprojekten setzen wir uns für eine Natur ohne Plastik ein und stoßen einen Bewusstseinswandel an: von Plastik als billiges Wegwerfprodukt hin zu einer kostbaren Ressource.“ – auch in Berlin aktiv
14) Facebook-Gruppe, die über CleanUp-Aktionen in Berlin informiert:
https://www.facebook.com/groups/290122581920191
15) Fridays for Future Lichtenberg
https://fridaysforfuture.berlin/bezirksgruppen/lichtenberg/
16) für alle, die sich ehrenamtlich in Lichtenberg engagieren wollen
17) Ein tolles lokales Nachbarschaftsnetzwerk ohne Interesse an privaten Daten bietet nebenan.de – darüber organisieren wir bis heute maßgeblich unsere CleanUps (neben Veranstaltungen kann man sich dort aber auch diversen Gruppen anschließen, einen Marktplatz besuchen, Hilfe suchen u.v.m.)
18) finanzielle Hilfe für gemeinnützige Zwecke in Lichtenberg bis zu einer Höhe von 1000€ lässt sich beantragen unter
http://www.stk-lichtenbergmitte.de/kiezfonds.html
(Vorsicht: zumeist Vorkasse erforderlich)
19) finanzielle Hilfe für gemeinnützige Zwecke bis zu einer Höhe von 3500€ lässt sich beantragen unter
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/fein/
(Vorsicht: zumeist Vorkasse erforderlich)
20) Engagement jeder Art findet auch Förderung durch die Stadtteilkoordination Lichtenberg