Startseite

Am Ende der Seite findet sich der Google-Translator. – At the end of the page you will find the Google translator. – В кінці сторінки ви знайдете перекладач Google. – В конце страницы вы найдете переводчик Google. – À la fin de la page, vous trouverez le traducteur Google. – Al final de la página encontrarás el traductor de Google.

Zuallererst aufgrund jahrelanger Unterstützung mit Material und bei der Müllentsorgung sowie der freundlichen Mitarbeiter (ja, in dem Bereich offenbar alles Männer):

Wir danken der BSR und ihrer Kehrenbürger-Initiative: https://www.kehrenbuerger.de/

Wir unterstützen selbst gerne jede Initiative mit unserem Material oder Beratung und jeder anderen Art von Hilfe: Schreibt uns an über einen unserer Kanäle!

!!! der folgende Aufruf richtet sich ausdrücklich nur an die Müllsammel-Initiativen !!! :

Liebe Berliner (und Brandenburger) CleanUp-Initiativen,

schon lange bewegt uns die Idee, alle Berliner CleanUp-Initiativen – ob als Gruppe, Paar oder Einzelaktion – miteinander bekannt zu machen, die sich sonst zumeist nur über Instagram oder vereinzelt persönlich kennen. Daneben versprechen wir uns eine öffentliche Wirkung, wenn sichtbar wird, wie viele Menschen sich um ein sauberes Berlin kümmern. Also starten wir den Versuch, uns alle in einer gemeinsamen Aktion an einem für alle möglichst günstig erreichbaren Ort zu treffen. Geplant ist eine Säuberung des zentralen Bereichs des Görlitzer Parks, nämlich in und um die dort befindliche Senke herum (um möglichen Konflikten vor Ort schon im Vorfeld aus dem Weg zu gehen, besprechen wir uns mit den Parkrangern sowie der Polizei). Der Ort schien uns für alle günstig zu erreichen. Wegen der Müllentsorgung werden wir die BSR ansprechen.

Bisher geplanter Termin: Sa, 8.7. von 11 – 14h (letztes Wochenende vor den Sommerferien)

Nähres und Updates unter: https://kehrenbuerger-lichtenberg.org/8-juli-2023-gemeinsames-cleanup-im-goerli/ oder bei Instagram unter #görli_gemeinsam

Es gibt zudem bei Telegram einen Kanal samt zugehörigem Chat für konkrete Nachfragen:

Link zum Kanal:
https://t.me/goerligemeinsam
Link zum zugehörigen Chat:
https://t.me/+ST92LpSW0QljODI0

Beteiligt sind bisher

CleanUp Barnim – Clean Up MaHe – Clean Up Trepnick – Hönower CleanUp – Kehrenbürger Lichtenberg – Leavenothingbtfootprints – litterpicker harzerkiez – Müllhelden Kotti – NaBu – Trashhunter Berlin – Trashy – wirBERLIN – Wir machen Schöneberg sauber – Wuhletal-Paten

Ansonsten gilt:

Daneben findet ihr vermutlich zumindest bei Instagram zu jeder Urlaubsregion eine CleanUp-Initiative – also: Wenn ihr irgendwo urlaubt, recherchiert und fragt nach, ob ihr mitmachen könnt!

Auch ein Weg ist z.B., dass wir eure Aktivitäten bei uns unter https://kehrenbuerger-lichtenberg.org/cleanups-im-kiez-im-umfeld/ oder über unsere Auftritte bei Instagram, Telegram, Facebook, nebenan.de bewerben – also informiert uns.

Ebenso sind wir an allen Vernetzungen interessiert: Warum nicht ein CleanUp mit Lesungen, Theater, Musik verbinden? Warum nicht ein CleanUp zusammen mit einem Projekt mit Flüchtlingen und Einheimischen, mit Sesshaften und Obdachlosen, mit Analphabeten & Autoren, Altersheimen und Jugendhilfe u.a.m.? Warum nicht zusammen handeln, Mauern einreißen, (auch eigene) Grenzen überwinden?

Die BSR bietet Sperrmülltage an: „In Zusammenarbeit mit Ihren Bezirksämtern bietet Ihnen die Berliner Stadtreinigung BSR-Kieztage in Ihrer Nähe an. Bringen Sie Kaputtes und Altes, ob Groß oder Klein, vorbei und entsorgen Sie kostenfrei sperrige Dinge fast vor Ihrer Haustür. So tragen Sie dazu bei, Ihr direktes Wohnumfeld sauber zu halten und sparen sich auch den Weg zum Recyclinghof. Sie haben Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind? Kein Problem – fast jeder Kieztag bietet einen Tausch- und Verschenkmarkt an, bei dem Sie gut Erhaltenes abgeben können. Vielleicht finden Sie auch neue alte Schätze .
Wir sehen uns auf dem BSR-Kieztag – Ihr berlinweites Angebot für private Haushalte.
Was kann ich mitbringen? Sperrmüll, wie Kommode, Hocker, Anrichte oder Teppich sind hier richtig. Elektrogeräte und Alttextilien können Sie auch gern mitbringen. Alles was dringend weg muss, ist bei uns willkommen. Bitte lassen Sie Schadstoffe wie Lacke, Farben, Bauschutt, Batterien o.ä. zu Hause. Diese Dinge können wir nicht annehmen.“ – alles Weitere unter https://www.bsr.de/mein-sperrmuell-kieztag-30414.php

CleanUps:

Leider passieren ab und an Fehler, deswegen der Hinweis: Unsere eigenen Aktionen starten fast IMMER um 11h – bei Misstrauen angesichts von Terminen/ Uhrzeiten nochmals rückfragen 🙂

50. CleanUp am Fr, 30.06.2023 – ab 16.30h

Treffpunkt: Ahoi Ostkreuz

51. CleanUp am Sa, 15.07.2023 – ab 11h

Treffpunkt: Betriebsbahnhof Rummelsburg

Sommerpause

52. CleanUp am Sa, 02.09.2023 – ab 11h

53. CleanUp am Sa, 7.10.2023 – ab 11h

54. CleanUp am Sa, 04.11.2023 – ab 11h

55. CleanUp am Sa, 02.12.2023 – ab 11h

Details stehen/ folgen unter https://kehrenbuerger-lichtenberg.org/cleanups/

Wir haben heute das großzügige Angebot von @ahoiostkreuz (http://ahoi-ostkreuz.de/) erhalten, dass wir von deren Betreiber Jan kostenlos für 2-3h Boote leihen können, um auf der Spree/ Rummelsburger Bucht Müll sammeln zu können – ein herzliches Dankeschön!!!

Termin folgt (wir haben übrigens schon zugesagt bekommen, dass uns eine Flotte von ca. 20 Booten von Geocachern unterstützt – eine CleanUp-Armada 🙂 ) – was ein mit Verlaub geiles Angebot, was eine geile Aktion!

Jan bietet das übrigens seit vielen Jahren regelmäßig an, dass man kostenlos Boote bekommen kann, wenn man Müll sammelt – er veranstaltet zudem seit 2014 Müllsammelregatten.

Ich habe das letztes Jahr mal gemacht, es war ein (nasser) Heidenspaß!

Ein Interview von Marlene Strohmeier (Systemischer Coach in Karlshorst) mit Diana Franz, High-Class-CleanUperin, Gründerin von „CleanUp Treptow“ (https://www.cleanuptrepnick.de/) und vor allem eine liebe Freundin – über die Beweggründe, Müllsammlungen zu organisieren u.v.m. (und wir werden dankenswerterweise auch erwähnt 🙂 in der 11. Minute):

Ein Großteil des in der Arktis gefundenen Mülls stammt aus Deutschland (vgl. https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/arktis-muell-aus-deutschland-an-straenden-entdeckt-a-4297900c-5997-420a-b283-ce6a5dbe0e1c) – angeschwemmt über die Meere – Der Dokumentarfilm „The Northdrift“ nimmt sich des Themas an.

Auf der Website gibt es einen Reiter „Tracking“ – dort lässt sich nachverfolgen, welche Wege der Unrat nimmt, der hier tausende von Kilometer entfernt in die Umwelt entsorgt wird (zusätzlich zu dem Feinstaub aus Reifen- und Bremsenabrieb).

https://thenorthdrift.com/

Heute Auftakt des „Lichtenberger Klimabeirats“ unter Leitung von Stadträtin Filiz Keküllüoğlu und Stadtrat Martin Schäfer sowie der Klimaschutzbeauftragten Fr. Schindler: 57(!) Bewerber:innen für 15 Plätze im Klimabeirat waren anwesend – und was für eine geballte ehrenamtliche Expertise aus den Kiezen von Lichtenberg-Hohenschönhausen für diese Einrichtung: Forschende des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, der FU, Aerosolphysiker, Fachkräfte aus dem Umweltmanagement, aus dem Gebäudemanagement, aus dem Ingenieurswesen, der Elektrotechnik, aus der Stadtgeographie, dem Naturschutz, Vertretungen von Fridays for Future, Nachhaltigkeitsexpert:innen, aus den Kiezblockinitiativen, Journalisten, besorgte Eltern und Großeltern, eine Grundschülerin(!) u.v.a.m. – Danke an den Bezirk für diesen Einbezug bürgerlichen Engagements. Und ich denke, alle hatten die Bereitschaft, dem Bezirk, dem Klimabeirat in Arbeitsgemeinschaften zuzuarbeiten, so sie nicht Mitglied desselben werden.

Kunstprojekt:

Gerne geteilt:

@trashmaidberlin sucht Unterstützung für ein Kunstprojekt am Umweltbundesamt.

Kontakt über Instagram oder per Mail an trashmaidberlin@t-online.de:

„Immer mehr Unternehmen wollen nachhaltige Themen forcieren und das Engagement ihrer Mitarbeiter*innen fördern. Gemeinsame Teamaktivitäten oder Workshops können hierfür einen Einstieg bieten und den Grundstein legen“:

https://wir-berlin.org/corporate-green-days/

Da es doch hin und wieder Probleme bei der Abfuhr von Sperrmüll gibt (zudem der illegal auf die Straße entsorgte Dreck wie Matratzen, Schränke usw. nervt), hier ein Hinweis auf eine App/ Kooperation der BSR, heute gefunden in einem Artikel in der BERLINER WOCHE (es geht um Vernetzung zwecks Entsorgung – gegen eine vereinbarte Gebühr):

https://www.bsr.de/tiptapp-30830.php

!! Bilder anklicken, um zum Vollbildmodus zu gelangen !!

Ein stetes Ärgernis an den Altglascontainern:
Die Deckel können auf den Flaschen bleiben!
Bilder wie Nr. 2 oder Nr. 3 sollten der Vergangenheit angehören, wenn jeder Windstoß Metall-, Plastik- und Korkverschlüsse in die Gegend blasen kann.

Vgl. auch https://utopia.de/ratgeber/altglascontainer-was-rein-darf-und-was-nicht/ oder auch https://www.chip.de/news/Vor-dem-Glascontainer-Sollte-ich-vorher-den-Deckel-abschrauben-oder-nicht_183683155.html

  • CO2-Rechner des Umweltbundesamtes „Klimaschutz ist wichtig. Und das Ziel lässt sich für Deutschland sehr genau benennen: Von über 11 Tonnen CO2 auf unter 1 Tonne CO2 pro Person und Jahr. Das ist die Position des Umweltbundesamtes im Einklang mit der internationalen Staatengemeinschaft. Hierzu müssen wir noch viel tun. Insbesondere brauchen wir wirksame staatliche Rahmenbedingungen. Aber schon heute können wir als Einzelne vorausgehen. Wir können nicht nur kiloweise, sondern sogar tonnenweise CO2 vermeiden – bei uns und bei anderen. Der UBA-CO2-Rechner hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten: Wo stehen Sie heute? Was sind Ihre zentralen Stellschrauben? Welchen Beitrag können Sie zukünftig für den Klimaschutz leisten?“

https://uba.co2-rechner.de/de_DE/

  • CO₂-Fußabdruck kompensieren Unser moderner Lebensstil verursacht viel CO₂. […] Dieses CO₂ spart atmosfair in mehr als 20 Klimaschutzprojekten ein und entlastet damit das Klima. Bitte helfen Sie uns dabei. Sie erhalten von atmosfair ein persönliches Zertifikat und eine Spendenbescheinigung. Ihr Klimaschutzbeitrag ist steuerlich absetzbar.

https://www.atmosfair.de/de/kompensieren/abo/